31 Einrichtungsträger der Werkstätten für behinderte Menschen in Thüringen mit über 10.000 Menschen mit Handicap 

Die Landesarbeitsgemeinschaft ist die Interessenvertretung der Werkstätten für behinderte Menschen in Thüringen sie vertritt die Belange ihrer Mitglieder, insbesondere gegenüber Kommunen, Ämtern und Behörden, der interessierten Öffentlichkeit sowie der Landespolitik. Sie steht ihren Mitgliedern in fachlichen, politischen, finanziellen und juristischen Fragen zur Seite und berät sie. Die Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen fördert den Austausch, die Vernetzung und die Zusammenarbeit der Werkstätten im Freistaat Thüringen und über die Landesgrenzen hinaus.

Werkstätten für behinderte Menschen bieten Menschen mit Handicap in Thüringen die nicht, noch nicht oder noch nicht wieder auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt beschäftigt und tätig sein können, individuelle Lösungen für

 

umfassende Angebote zur beruflichen Alltagsbewältigung, 

ein umfangreiches Know-how auf dem Gebiet der Beratung und Arbeitsassistenz und


Werkstätten in Thüringen sind kompetente Systemanbieter für Leistungen der Eingliederung für Menschen mit Handicap in das Arbeitsleben. 31 Mitgliedswerkstätten in Thüringen ermöglichen ca. 10.000 Menschen mit einer geistigen, körperlichen oder psychischen Behinderung nicht nur Teilnahme am Arbeitsleben, sondern auch Teilhabe am Leben in der Gesellschaft.

Die Thüringer Werkstätten sind als Arbeitgeber und zuverlässiger Partner von Unternehmen im Freistaat auch ein wichtiger Standortfaktor für Wirtschaft und Dienstleistung. Sie bieten ein breites Spektrum von Produkten und Dienstleistungen an. 

Termine

22. Oktober 2025
BAG WfbM Berliner Gespräche 29. Oktober 2025
Übergangsmanagement von der WfbM in die Rente 18. November 2025
LAG Mitgliederversammlung/ Herbsttagung

Aktuell

BAG Fachkongress Wahl der Werkstatträte 2025 WfbM - Kompetenzzentrum für Bildung und Arbeit